Vor kurzem trafen sich die Organisatoren des 11. Meinerdinger Stullenabend Siegrid und Thomas Delventhal, Claudia Wolther von der Brotkate und die Koordinatorinnen Ute Grünhagen sowie Eike Patzlee vom Ambulanten Hospizdienst Walsrode und zogen eine positive Bilanz der gelungenen Benefizveranstaltung - einem unterhaltsamen, genussvollen perfekten Sommerabend auf der wunderschönen Kirchwiese in Meinerdingen.
Über den Auf- und Abbau, der wieder von der Honerdinger Jugendfeuerwehr unterstützt wurde bis hin zur Versorgung der Gäste mit kühlen Getränken und gut belegten Stullen, zubereitet und verkauft vom Team des Ambulanten Hospizdienstes, wurde die komplette Veranstaltung von Ehrenamtlichen gestemmt. Dies ist ein tolles Beispiel, wie verschiedene Institutionen Hand in Hand ineinandergreifen.
Thomas Delventhal lobte das Kirch-Café-Team für den reibungslosen Auf- und Abbau der Tische, Bänke und Stände sowie für die Betreuung des Getränkestands.
Claudia Wolther, Inhaberin der Brotkate, hatte alles Nötige organisiert – Zutaten besorgt, Brote gebacken und das Equipment bereitgestellt.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht und so waren rund 450 belegte Stullen mit Lachs, Käse, Camembert, Mett, Schinken oder veganem Belag im Nu weg.
Die Band „AllesEcht!“ mit Jens-Uwe Meyer am Bass, Dennis Köther am Keyboard, Marius Richter an den Drums sowie Jochen und Alexander Kaiser an den Gitarren hat ihren Ursprung in der Begleitung des Rethemer Gospelchors und brachte selbst das Abbauteam an dem Abend noch zum Tanzen. Mit Klassikern aus den 1950er bis hin in die 1980er und 1990er Jahre sorgten sie für ausgelassene Stimmung und mit ihren Oldies bestimmt auch für den ein oder anderen Erinnerungsmoment an alte Zeiten.
Der Eintritt der Veranstaltung war nach wie vor frei und der Erlös des Abends aus Verkauf von Stullen und Getränken kam wie schon in den vergangenen Jahren der Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes zugute. Der Gesamterlös von rund 2.900 Euro unterstützt die Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen sowie das vielfältige Angebot in der Sterbebegleitung selbst.
Das Hospiz-Team zählt 30 Ehrenamtliche, die Menschen mit schweren Erkrankungen und deren Angehörige zu Hause, in Seniorenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Krankenhäusern und auf der Palliativstation begleiten. Acht Ehrenamtliche sind speziell für die Begleitung von Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern und sechs für die Begleitung Trauernder qualifiziert.
Die Koordinatorinnen betonen das hohe Engagement aller Beteiligten. Der Meinerdinger Stullenabend ist ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Die Veranstaltung dient neben der Spendenakquise vor allem dem Gespräch über Hospizarbeit und das Kennenlernen der Unterstützungmöglichkeiten.
Jetzt schon vormerken: Der Stullenabend wird 2026 am 4. August wieder mit „AllesEcht!“ stattfinden.
Für den Hospizdienst – Ulrike Schomburg